Aufgrund der Corona Pandemie ist das mobile Arbeiten für viele schon zur Normalität geworden. Viele der Arbeitsplätze sind improvisiert. Insbesondere der Umgang mit Stromgeräten und Kabeln kann eine Gefahrenquelle sein.
Mehrfachsteckdosen sind optisch wenig attraktiv und werden häufig hinter Möbelstücken versteckt. Dabei gerät nicht selten in Vergessenheit, dass man beim erstmaligen Einrichten des Büros mehrere Mehrfachstecker hintereinander verbunden hat. Werden dann zu viele Geräte gleichzeitig betrieben, können sie sich erhitzen und eine Brandgefahr bewirken.
Geräte prüfen
Prüfen Sie, ob die sichtbaren Stromkabel Quetschungen oder die Isolierungen äußere Schädigungen aufweisen. Falls ja, trennen Sie die Kabel und die Geräte vom Strom und kümmern Sie sich um eine Reparatur oder alternative Anschlussmöglichkeiten. Koppeln Sie nicht benötigte oder kaputte Geräte ab, das senkt die Gefahr eines Kurzschlusses.
Feuerlöscher und Rauchmelder zu Hause
Nach der Arbeitsstättenverordnung muss der Arbeitgeber für das Homeoffice weder Feuerlöscher noch Rauchmelder bereitstellen. Dies gilt auch für das mobile Arbeiten, das derzeit aufgrund der Corona-Pandemie von vielen Beschäftigten praktiziert wird.
Wenn der Arbeitgeber jedoch Feuerlöscher bereitstellt, müssen diese den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend regelmäßig geprüft werden. In den meisten Bundesländern sind Rauchmelder in Aufenthaltsräumen von Privatwohnungen vorgeschrieben. Gerade im Homeoffice machen solche Rauchmelder aufgrund der Vielzahl elektrischer Geräte und der intensiven Nutzung besonders viel Sinn.