Handfeuerlöscher
Die Instandhaltung tragbarer Feuerlöscher ist in der DIN 14406-4 geregelt. Dieses Jahr steht die Neufassung des dazu gehörenden Anwenderbeiblatts 1 an. Bisher beinhaltet es zum einen Informationen zur Instandhaltung durch Sachkundige. Zum anderen werden Prüfungen durch befähigte Personen entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung unterschieden und abgegrenzt. Die kommende Bleiblatt-Version wird inhaltlich stärker an die Betriebssicherheitsverordnung angepasst sein.
Löschanlagen
Die DIN EN 16750 bestimmt Mindestanforderungen an Planung, Einbau und Instandhaltung fest verbauter Löschanlagen, deren Wirkung auf Sauerstoffreduktion durch Einsatz von Stickstoff beruht. Die Norm sieht unter anderem vor, dass die Sauerstoffreduktionsanlagen in das Brandschutzkonzept zu integrieren sind. Eine frühere Fassung der Vorgabe wurde überarbeitet und als DIN EN 16750:2020-11 bereits in Kraft gesetzt.
Rauchmelder
Die Europäische Union will die elektromagnetische Verträglichkeit von Rauchmeldern verbessern. Im Kern geht es um Melder, die in Brandmeldeanlagen verbaut sind. Die Anforderungen an deren sogenannte EMV-Resilienz steigen. Dazu wurden die Normen EN 54-5: 2017 + A1:2018, „Wärmemelder – Punktförmige Melder“, und 54-7: 2018 „Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder“ harmonisiert. Die Regeln greifen zwar erst ab August 2022, aber Brandschutzverantwortliche sollten schon jetzt bei der Planung und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen auf die kommenden Standards für Rauchmelder achten. Einige Produkte erfüllen die künftigen Vorgaben bereits. Brandschutz Dettendorfer berät sich hierzu gerne.